Kunst am Gymnasium Lemwerder
Im Folgenden erfahren sie mehr über Ziele, Inhalte und Methoden des Faches Kunst an unserem Gymnasium.
Ziele des Kunstunterrichts
Die inneren Bilder und Vorstellungen, die Kinder und Jugendliche bewegen, sichtbar zu machen und ihnen ein sicheres gestalterisches Handwerkszeug zum Selbstausdruck zu vermitteln, sind wesentliche Anliegen des Kunstunterrichts am Gymnasium Lemwerder.
Dazu eröffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern praktisch und theoretisch Wege in die Bildwelten von Künstlern, denn dort gibt es viel zu entdecken. Malerei, Fotografie, Film, Plastik, Grafik, Design und Architektur – Werke aus allen künstlerischen Gattungen zeigen, wie Künstlerinnen und Künstler die Wirklichkeit in ihrer jeweiligen Zeit wahrgenommen und gestaltet haben. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Sichtweisen zu entdecken: realitätsnah, sachlich, spontan, emotional, traumhaft surreal, durchdacht, abstrakt – doch was alle Bilder eint: Ein Mensch wird kreativ und schöpferisch tätig und zeigt sich.
Wege und Methoden des Kunstunterrichts
Über sinnliche Wahrnehmungen, detektivische Bildbeschreibungen oder Traumreisen, das Sprechen über, das Schreiben zu und das Um-, Aus- oder Nachgestalten von Bildern sowie über analysierende Herangehensweisen schaffen wir Zugänge, die das eigene Sehen, Verstehen und Gestalten erweitern.
Dabei ist es unser Ziel, die kreativen und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler zu entfalten, ihre Fähigkeiten schrittweise auszubauen und ihre Freude an Kreativität und ihr Vertrauen in die Sinnhaftigkeit von Kunst zu steigern.
Inhaltliche Schwerpunkte des Kunstunterrichts
In einer Welt, die sich ständig wandelt und den Einzelnen vor immer neue Herausforderungen stellt, bieten Offenheit, Kreativität und divergentes Denken und Handeln, wie sie im Kunstunterricht gestärkt werden, eine wesentliche Orientierung.
Diese Kompetenzen fördern wir in den unterschiedlichen Jahrgängen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten.
Jahrgang |
Kerninhalt Bild des Menschen |
Kerninhalt Bild des Raumes |
Kerninhalt Bild der Zeit |
Kerninhalt Bild der Dinge |
Grundlagen Farbe/ Linie/ Komposition |
5 |
Inszenierung |
Fantastische Räume |
Farbe (Malerei) Linie (Zeichnen) |
||
6 (epochal) |
Bildsequenz – Bilderbuch oder Comic |
Linie Grafik Komposition |
|||
7 |
Figurative Plastik |
Objektdarstellung |
Linie Grafik (Drucken) |
||
8 (epochal) |
Raumdarstellung – Landschaft (in Jg. 8 oder 9) |
Fotosequenz |
Komposition Farbe (Jg. 8 o 9) |
||
9 |
Design |
Linie Farbe (Jg. 8 o 9) |
|||
10 |
Menschendarstellung |
Gebauter Raum – Architektur |
(Film) |
Komposition Linie |
Diese Übersicht bietet nur den Rahmen für konkretere Themenfelder, zu denen die Lernenden kompetenzorientiert arbeiten.
Bewertung im Fach Kunst
Das Fach Kunst unterscheidet sich von anderen Fächern durch einen hohen Anteil an praktischen Arbeits- oder Erprobungsphasen. Daher gibt es andere Richtlinien für die Gewichtung der einzelnen Leistungsbereiche.
Bei der Leistungsbewertung wird nicht nur das entstehende Produkt bewertet, sondern auch der Prozess und damit zusammenhängend der erreichte Kompetenzerwerb.
Die Kunstnote setzt sich aus den Ergebnissen schriftlicher, mündlicher und anderer spezifischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung, sowie aus dem Arbeitsverhalten/ Mitarbeit, außerdem aus dem Lern- und Arbeitsprozess, als auch aus der Bewertung des entstandenen gestalterischen Produkts zusammen.
Lernkontrollen im Fach Kunst können einen theoretischen und / oder einen praktischen Schwerpunkt haben. In den Schuljahrgängen 5,7,9 und 10 kann für eine der beiden schriftlichen Lernkontrollen im Schuljahr eine andere Form von Lernkontrolle treten, die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und mündlich zu präsentieren ist (Ersatzleistung).
Die Bewertungskriterien richten sich nach der entsprechenden Aufgabe und können variieren, es können unterschiedliche Schwerpunkte in der Bewertung gesetzt werden. Eine sinnvoll begründete Beurteilung erfordert eine klare Verständigung über Bedingungen und Maßstäbe, dies erreichen wir durch klar formulierte Aufgabenstellungen und transparente Bewertungskriterien.
Richtlinien für die Gewichtung der Bewertungen
Je nachdem welches Thema behandelt wird, können theoretische und praktische Phasen unterschiedlich stark ausgeprägt sein, so dass es im Ermessen der Lehrkraft liegt, wie die genaue prozentuale Zusammensetzung der Note ist. Es handelt sich um pädagogische Noten. Eine genaue Aufschlüsselung der verschiedenen Bereiche finden Sie hier.
Wir stellen aus
Kunst lebt davon gesehen zu werden, so regen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu an, ihre kreativen Ergebnisse und Prozesse zu präsentieren.
In Ausstellungen für die Schulgemeinschaft, bei Veranstaltungen (z. B. am Tag der offenen Tür), aber auch in unseren Vitrinen und an unseren Wänden finden die Arbeiten ihren Platz, um von anderen bestaunt zu werden oder den ein oder anderen zu inspirieren.
Besonderes Interesse und Talent braucht besondere Förderung
Auch in unserem Ganztagsangebot findet Kunst statt. Im AG-Bereich gibt es die Möglichkeit, sich im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Kunst-AG künstlerisch zu betätigen und zu entfalten. Aber auch das Klassenprojekt in Jahrgang 5 hat künstlerische Projektphasen. Außerdem gibt es ein wechselndes Angebot, welches sich an künstlerisch Interessierte wendet.
In der Vergangenheit haben unsere Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen künstlerischen Begabung an Wettbewerben wie „Jugend gestaltet”, „jugendCreativ“, „Bunt statt blau”, „BetonArtAward“ oder dem “Schülerfriedenspreis” teilgenommen.
Auch in unseren Projekttagen und in Projekten neben dem regulären Unterricht ist Kunst ein wesentlicher Bestandteil und bietet Möglichkeiten der kreative Entfaltung an. Zum Beispiel mit einem fächerübergreifenden Projekt zum Grundgesetz im 9. Jahrgang, in dem Leinwände mit dem Schlagworten aus dem Grundgesetz gestaltet und gesprayt wurden. In der letzten Projektwoche wurden Vogelhäuser gebaut und kreativ gestaltet. Zuletzt hat die Tischlerei Rodiek in der Designeinheit der 9. Klasse Schüler und Schülerinnen in der Schule beim handwerklichen Bauen eigener Designobjekte unterstützt.